zum Inhalt

Einer saudischen Frauenrechtsaktivistin drohen nach Angaben von Menschenrechtsorganisationen 11 Jahre hinter Gittern.

Anwaltsorganisationen fordern die Freiheit einer saudischen Staatsbürgerin, die zu 11 Jahren Haft verurteilt wurde, weil sie sich für die Gleichstellung der Frau und die Wahl ihrer Kleidung eingesetzt hat.

Manahel al-Otaibi, ein 25-jähriger Aktivist, wird im September 2019 in Riad fotografiert.
Manahel al-Otaibi, ein 25-jähriger Aktivist, wird im September 2019 in Riad fotografiert.

Einer saudischen Frauenrechtsaktivistin drohen nach Angaben von Menschenrechtsorganisationen 11 Jahre hinter Gittern.

Die 29-jährige Fitnesstrainerin und Frauenrechtsaktivistin Manahel al-Otaibi wurde am 9. Januar 2024 in einer geheimen Gerichtsverhandlung vor dem saudi-arabischen Sonderstrafgericht verurteilt. Dies teilten Amnesty International und die in London ansässige saudische Interessengruppe ALQST am Dienstag in einer gemeinsamen Erklärung mit.

Erst später, als die saudische Regierung auf eine Anfrage der Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen reagierte, wurde die Entscheidung, al-Otaibi inhaftieren zu lassen, öffentlich gemacht.

Die saudische Botschaft in Genf behauptete in einem Schreiben vom Januar, dass al-Otaibi "terroristische Straftaten" vorlägen und er rechtmäßig mit einem gültigen Haftbefehl festgenommen worden sei.

Amnesty und ALQST argumentieren jedoch, dass ihre Anschuldigungen ausschließlich auf ihrer Kleiderwahl, den von ihr im Internet veröffentlichten Inhalten und ihren Äußerungen gegen das männliche Vormundschaftssystem beruhen. In ihrer Erklärung wird auch erwähnt, dass ihre Schwester, Fawzia al-Otaibi, mit ähnlichen Anschuldigungen konfrontiert wurde, es ihr aber gelang, das Land zu verlassen, nachdem sie 2022 zu einem Verhör vorgeladen wurde.

Den Beobachtern zufolge muss die saudische Regierung Manahel al-Otaibi unverzüglich und bedingungslos freilassen, da ihre Verhaftung dem Image fortschrittlicher Reformen und der Stärkung der Rolle der Frau widerspricht.

Die strafrechtliche Verfolgung von Manahel al-Otaibi sei eine "schreckliche und unfaire Ungerechtigkeit", so Bissan Fakih von Amnesty International. Die in letzter Zeit in Saudi-Arabien verhängten Urteile seien eine Verhöhnung der kürzlich propagierten Reformen für die Rechte der Frauen und zeigten die Entschlossenheit des Königreichs, abweichende Stimmen zum Schweigen zu bringen.

Nach ihrer Verhaftung wurde al-Otaibi im Malaz-Gefängnis in Riad sowohl physisch als auch psychisch misshandelt, wie Amnesty International und ALQST berichten. Ihre Familie berichtete im April, dass sie in Isolationshaft gehalten wurde und aufgrund der körperlichen Misshandlungen ein gebrochenes Bein hatte. CNN konnte diese Behauptungen nicht unabhängig bestätigen.

CNN hat die saudische Regierung um eine Stellungnahme zu diesen Vorwürfen gebeten.

In einem Schreiben an das Büro des Hochkommissars für Menschenrechte erklärte die Botschaft in Genf, dass "keine Person in Saudi-Arabien inhaftiert ist, weil sie ihre Rechte und Freiheiten wahrgenommen hat", und dass die Behörden "rechtlich verpflichtet sind, dafür zu sorgen, dass alle Menschen unabhängig von ihrer Religion, Rasse, ihrem Geschlecht oder ihrer Nationalität fair behandelt werden".

Die saudischen Behörden haben zwar Schritte unternommen, um einige der durch das System der männlichen Vormundschaft auferlegten Beschränkungen zu lockern, doch weisen die Beobachter darauf hin, dass "viele diskriminierende Elemente nach wie vor vorhanden sind".

Sie weisen darauf hin, dass das lang erwartete Personenstandsgesetz des Justizministeriums aus dem Jahr 2022 als große Reform gedacht war, stattdessen aber das patriarchalische System weiter verfestigt hat, indem es mehrere seiner restriktiven Bestandteile wie Heirat, Scheidung, Sorgerecht für Kinder und Erbschaft legalisiert hat.

Leider glaubte al-Otaibi an das Reformversprechen von Kronprinz Mohammed bin Salman und wurde am 16. November 2022 festgenommen, weil er genau diese Freiheiten zum Ausdruck gebracht hatte.

Al-Otaibis Verurteilung erfolgte in einer Zeit, in der die Meinungsfreiheit in Saudi-Arabien immer stärker eingeschränkt wurde, was zu harten Strafen für Personen geführt hat, die ihre Meinung online geäußert haben, darunter viele Frauen. In den letzten zwei Jahren haben saudische Gerichte Dutzende von Menschen wegen ihrer Kommentare in sozialen Medien ins Gefängnis gesteckt. Die Gruppen behaupten dies weiter.

Lesen Sie auch:

Quelle: edition.cnn.com

Kommentare

Aktuelles